Propolis Tropfen
Propolis, auch Kittharz, Bienenleim oder Bienenharz genannt, ist ein Bienenprodukt, das in der Volksmedizin seit Alters her Beachtung findet. Dabei sind die heutigen Anwendungsbereiche von Propolis weitgehend identisch mit denjenigen im Altertum und Mittelalter. Wissenschaftliche Analysen ermöglichen einen neuen Blick auf diesen wertvollen Naturstoff.
Die Honigbiene (Apis mellifera) sammelt von den Knospen und Baumrinden der Pappeln, Kastanien, Weiden, Birken, Kiefern, etc. die klebrigen Harze und vermengt sie mit Wachs, Pollen und eigenen Speichelsekreten. Daraus entsteht ein hochwirksamer Baustoff, die Propolis. Der Name kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie "Verteidigungssystem der Stadt". Denn mit Propolis wird der Bienenstock zum einen gegen Zugluft und Feuchtigkeit abgedichtet, zum anderen bauen die Bienen am Einflugloch ihres Bienenstockes vermehrt Kittharz, die jede Biene beim An- oder Abflug passieren muß. Diese Art "Fußmatte" wirkt hier wie eine Desinfektionsschleuse gegen Bakterien, Viren und Pilze.
Damit entwickelten die Bienen in ihrer über 40 Millionen Jahre dauernden Artgeschichte die beachtliche Möglichkeit, ein gesundes Zusammenleben von 50 - 60 000 Individuen in einem Stock zu gewährleisten. Und was die Bienen vor Krankheit schützt, kann auch den Menschen hilfreich sein.